Datenschutzerklärung

Datenschutz
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist für uns sehr wichtig. Bei der Verarbeitung (Erhebung, Speicherung, sonstige Nutzung) personenbezogener Daten halten wir uns streng an die gesetzlichen Bestimmungen. Diese lassen die Datenverarbeitung zu, wenn die EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) oder eine andere Rechtsvorschrift dies erlaubt oder wenn der Betroffene eingewilligt hat. Die DS-GVO erlaubt die Datenverarbeitung stets, wenn dies im Rahmen der Zweckbestimmung eines Vertragsverhältnisses oder vertragsähnlichen Vertrauensverhältnisses geschieht oder soweit es zur Wahrung berechtigter Interessen der verarbeitenden Stelle bzw. eines Dritten, z. B. eines Empfängers, erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass das schutzwürdige Interesse des Betroffenen an dem Ausschluss der Verarbeitung überwiegt bzw. er ein solches schutzwürdiges Interesse hat.

Datenspeicherung bei Besuchen unserer Website
Sie können unsere Website („www.sis-smart-inkasso.de“) besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Wir speichern keine Zugriffsdaten, auch nicht solche ohne Personenbezug (z. B. den Namen Ihres Internet Service Providers oder die Webseite, von der aus Sie uns besuchen).

Schutz personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten erheben wir nur, wenn Sie uns solche Daten z. B. im Rahmen einer Kontaktaufnahme oder zur Anbahnung oder zur Durchführung eines Vertrages freiwillig mitteilen. Die von ihnen mitgeteilten Daten verwenden wir ohne Ihre gesonderte Einwilligung nur zur Pflege des von Ihnen aufgenommenen geschäftlichen Kontakts sowie zur Anbahnung und Durchführung einer Geschäftsbeziehung. Mit vollständiger Beendigung einer Geschäftsbeziehung werden Ihre Daten für die weitere Verwendung gesperrt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Vorschriften gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in die weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben.

Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • – Browsertyp und Browserversion
  • – verwendetes Betriebssystem
  • – Referrer URL
  • – Hostname des zugreifenden Rechners
  • – Uhrzeit der Serveranfrage
  • – IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website. –Hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
 

Nutzungsanalyse, Verwendung von Cookies
Auf unserer Website nutzen wir DIVA, ein Produkt von Hubert Burda Media, das dazu dient, Besucherströme auf unserer Website zu messen und zu analysieren. Dazu werden anhand Ihrer IP-Adresse unter anderem Internet-bezogene Daten erhoben. Diese Daten werden nicht genutzt, um Sie persönlich zu identifizieren. Darüber hinaus nutzen auch wir, wie viele andere Websites, Cookies, um unterschiedliche Informationen während Ihres Besuchs unserer Website zwischenzuspeichern. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Aufruf von Websites erzeugt werden. Die meisten Browser akzeptieren Cookies standardmäßig. Sie können in den Sicherheitseinstellungen temporäre und gespeicherte Cookies unabhängig voneinander zulassen oder verbieten. Mit deaktivierten Cookies können Sie uneingeschränkt auf unserer Website surfen.

Weitergabe personenbezogener Daten
Ihre Daten geben wir nicht an Dritte für Werbezwecke, Marktforschung oder ähnliche Zwecke weiter. Eine Erhebung bzw. Übermittlung persönlicher Daten an staatliche Einrichtungen und Behörden erfolgt nur im Rahmen gültiger Rechtsvorschriften.

Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre durch uns verwalteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Ihre personenbezogenen Daten werden auf unserem Server bei einem Dienstleister in Deutschland gespeichert.

Auskunftsrecht
Auf Anforderung teilen wir Ihnen mit, ob und welche personenbezogenen Daten über Sie bei uns gespeichert sind. Sollten trotz unserer Bemühungen um Richtigkeit und Aktualität fehlerhafte Informationen gespeichert sein, werden wir diese auf Ihre Aufforderung hin berichtigen.

Ansprechpartner für Datenschutz
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie beim Widerruf erteilter Einwilligungen wenden Sie sich bitte schriftlich an Smart Inkasso Service GmbH, Datenschutzbeauftragter, Ohrtstraße 2, D-23769 Fehmarn.

Informationspflicht bei Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

Wir informieren Sie nachstehend gemäß Art. 13 DS-GVO über die Verarbeitung Ihrer Daten:

Identität des Verantwortlichen: Smart Inkasso Service GmbH, Markttwiete 2, 23611 Bad Schwartau

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten: datenschutz@sis-inkasso.de oder Datenschutzbeauftragter der Smart Inkasso Service GmbH, Markttwiete 2, 23611 Bad Schwartau

Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlage: Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Vertragsabwicklung bzw. Rechtsverfolgung. Weiterer von uns verfolgter Zweck der Datenverarbeitung ist das Forderungsmanagement. Die Verarbeitung Ihrer Daten ist nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO zur Vertragserfüllung erforderlich, da hierzu auch die Zahlungsverpflichtung gehört. Darüber hinaus ist die Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der eines Dritten erforderlich. Unsere berechtigten Interessen bestehen in Zusammenhang mit der gestellten Forderung.

Datenkategorien und Datenherkunft: Wir verarbeiten nachfolgende Kategorien von Daten: Stammdaten, Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Forderungsdaten, ggf. Zahlungsinformationen. Die Daten aus den genannten Datenkategorien wurden uns von unserem Auftraggeber übermittelt.

Empfänger: Im Rahmen des Inkassoverfahrens werden wir Ihre Daten an unseren Auftraggeber und ggf. folgende Kategorien von Empfängern übermitteln, sofern dies zum Einzug der Forderung erforderlich ist: Abtretungsempfänger, Auskunfteien, Dienstleister, Drittschuldner, Einwohnermeldeämter, Gerichte, Gerichtsvollzieher, Rechtsanwälte.

Dauer der Speicherung: Nach Zahlung der ausstehenden Forderung oder Beendigung des Inkassoverfahrens prüfen wir nach Ablauf von drei Jahren, ob wir Ihre Daten noch benötigen und einer Löschung gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Rechte der betroffenen Person: Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte nach Art. 15 bis 22 DS-GVO zu: Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, auf Datenübertragbarkeit. Außerdem steht Ihnen nach Art. 14 Abs. 2 Buchstabe c in Verbindung mit Art. 21DS-GVO ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung zu, die auf Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO beruht.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Sie haben gemäß Art. 77 DS-GVO das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Die Anschrift der für unser Unternehmen zuständigen Aufsichtsbehörde lautet: Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig Holstein, Holstenstr. 98, 24103 Kiel

Informationspflicht gemäß Art. 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden

Wir informieren Sie nachstehend gemäß Art. 14 DS-GVO über die Verarbeitung Ihrer Daten:

Identität des Verantwortlichen: Smart Inkasso Service GmbH, Markttwiete 2, 23611 Bad Schwartau

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten: datenschutz@sis-inkasso.de oder Datenschutzbeauftragter der Smart Inkasso Service GmbH, Markttwiete 2, 23611 Bad Schwartau

Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlage: Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Vertragsabwicklung bzw. Rechtsverfolgung. Weiterer von uns verfolgter Zweck der Datenverarbeitung ist das Forderungsmanagement. Die Verarbeitung Ihrer Daten ist nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO zur Vertragserfüllung erforderlich, da hierzu auch die Zahlungsverpflichtung gehört. Darüber hinaus ist die Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der eines Dritten erforderlich. Unsere berechtigten Interessen bestehen in Zusammenhang mit der Forderung gegen Sie.

Datenkategorien und Datenherkunft:Wir verarbeiten nachfolgende Kategorien von Daten: Stammdaten, Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Forderungsdaten, ggf. Zahlungsinformationen. Die Daten aus den genannten Datenkategorien wurden uns von unserem Auftraggeber übermittelt.

Empfänger: Im Rahmen des Inkassoverfahrens werden wir Ihre Daten an unseren Auftraggeber und ggf. folgende Kategorien von Empfängern übermitteln, sofern dies zum Einzug der Forderung erforderlich ist: Abtretungsempfänger, Auskunfteien, Dienstleister, Drittschuldner, Einwohnermeldeämter, Gerichte, Gerichtsvollzieher, Rechtsanwälte.

Dauer der Speicherung: Nach Zahlung der ausstehenden Forderung oder Beendigung des Inkassoverfahrens prüfen wir nach Ablauf von drei Jahren, ob wir Ihre Daten noch benötigen und einer Löschung gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Rechte der betroffenen Person: Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte nach Art. 15 bis 22 DS-GVO zu: Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, auf Datenübertragbarkeit. Außerdem steht Ihnen nach Art. 14 Abs. 2 Buchstabe c in Verbindung mit Art. 21DS-GVO ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung zu, die auf Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO beruht.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Sie haben gemäß Art. 77 DS-GVO das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Die Anschrift der für unser Unternehmen zuständigen Aufsichtsbehörde lautet: Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig Holstein, Holstenstr. 98, 24103 Kiel